JA zur OECD-Mindeststeuer

Rund 140 Länder aus aller Welt, darunter auch die Schweiz, haben beschlossen, dass international tätige Grossunternehmen mindestens 15 Prozent Gewinnsteuern zahlen sollen. Damit diese Vorgabe schnell und in allen Kantonen umgesetzt werden kann, soll eine nationale «Ergänzungssteuer» eingeführt werden. Dafür muss die Verfassung geändert werden. Die Abstimmung findet am 18. Juni 2023 statt.


Die drei wichtigsten Argumente für ein JA sind:

Keine Steuergeschenke ans Ausland
Staatliche Leistungen absichern
Attraktivität der Schweiz erhalten
Diese Seite teilen:

Argumente

Die Mindestbesteuerung soll nur für international tätige Grossunternehmen mit einem Umsatz von mindestens 750 Millionen Franken pro Jahr eingeführt werden. Davon betroffen sind weniger als ein Prozent aller Firmen in der Schweiz. Für die übrigen Unternehmen (z.B. KMU) wird sich nichts ändern. In der Bundesverfassung muss eine Grundlage geschaffen werden, die diese Ungleichbehandlung explizit zulässt.

Keine Steuergeschenke ans Ausland

Die schweizerische Umsetzung der OECD-Mindeststeuer ist entscheidend, damit Schweizer Unternehmen ihre Steuern weiter vollumfänglich in der Schweiz – und nicht im Ausland - bezahlen. Das Geld bleibt hier.

Staatliche Leistungen absichern

Die Vorlage sichert hohe Steuerbeiträge der Unternehmen ab und stabilisiert damit die Finanzierung öffentlicher Leistungen. Das kommt allen zugute.

Attraktivität der Schweiz erhalten

Der Beschluss der OECD setzt die Schweiz unter Druck. Der Standortwettbewerb nimmt zu. Die Vorlage sichert weiterhin attraktive Bedingungen für Bevölkerung und Unternehmen.

Fragen und Antworten

Welche Unternehmen sind betroffen?

Nur grosse, international tätige Unternehmensgruppen mit einem jährlichen Umsatz von mindestens 750 Millionen Franken unterliegen der neuen Mindestbesteuerung. In der Schweiz zählen einige wenige Hundert inländische sowie wenige Tausend ausländische Unternehmensgruppen dazu.


Für inländisch tätige Unternehmen und KMU ändert sich nichts. 


Wie wird die Mindeststeuer umgesetzt?

Wird die Verfassungsänderung angenommen, kann der Bundesrat die Einführung der Ergänzungssteuer mit einer Verordnung umsetzen. Die Verordnung soll aber nur solange gelten, bis sie von einem Bundesgesetz abgelöst wird. Der Bundesrat muss dieses Bundesgesetz spätestens nach sechs Jahren vorlegen.

Was passiert, wenn die Schweiz die Mindestbesteuerung nicht umsetzt?

Die Unternehmen werden die 15 Prozent Mindeststeuer so oder so bezahlen müssen. Falls die Mindestbesteuerung in der Schweiz nicht erreicht wird, könnten andere Staaten den fehlenden Betrag einziehen. Die Schweiz würde bei einem Nein unnötig Steuereinnahmen ins Ausland verschenken.

Was sind die finanziellen Auswirkungen

Die finanziellen Auswirkungen einer Mindestbesteuerung sind gemäss dem Bund unsicher, da sie stark von der Gesetzgebung in anderen Ländern und dem Verhalten der Unternehmen abhängen. Zudem können nicht alle Reformelemente geschätzt werden. Die Einnahmen aus der Ergänzungssteuer werden grob auf anfänglich 1 bis 2.5 Mrd. Franken jährlich geschätzt.

Wie werden die Einnahmen aus der Ergänzungssteuer verteilt?

Die Einnahmen aus der Ergänzungssteuer verbleiben zu 75 Prozent bei den Kantonen, in denen die betroffenen Unternehmen steuerpflichtig sind. Ein Teil der Einnahmen fliesst aber in den Finanzausgleich und kommt damit auch denjenigen Kantonen zugute, die nicht oder nur wenig von den Zusatzeinnahmen aus der Ergänzungssteuer profitieren. Die Kantone entscheiden souverän über die Verwendung ihrer Einnahmen. Sie müssen aber die Gemeinden angemessen berücksichtigen.


Dem Bund stehen 25 Prozent der Einnahmen zu. Auch von diesen Einnahmen geht ein Teil an den nationalen Finanzausgleich. Die restlichen Einnahmen verwendet der Bund zur schweizweiten Förderung der Standortattraktivität.

Aktuelles

Zürcher Komitee
JA zur OECD-Mindeststeuer

Ruth Ackermann
Ruth Ackermann
Kantonsrätin Die Mitte
Thomas Anwander
Thomas Anwander
Präsident Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur / Kantonsrat Die Mitte
Martin Arnold
Martin Arnold
Unternehmer
Daniel Bachofen
Daniel Bachofen
VRP FDP
Ueli Bamert
Ueli Bamert
Kantonsrat SVP
Judith  Bellaiche
Judith Bellaiche
Nationalrätin GLP
Marc Bochsler
Marc Bochsler
Kantonsrat SVP
Hans-Jakob Boesch
Hans-Jakob Boesch
Präsident FDP Kanton Zürich
Gian-Luca  Bona
Gian-Luca Bona
Prof. em. ETHZ; EPFL; ex Empa Direktor
Christian Bretscher
Christian Bretscher
Geschäftsführer Unternehmergruppe Wettbewerbsfähigkeit
Daniela Bretscher
Daniela Bretscher
PR-Beraterin
Yvonne Bürgin
Yvonne Bürgin
Kantonsrätin / Fraktionspräsidentin Die Mitte
Linda Camenisch
Linda Camenisch
Kantonsrätin FDP
Jean-Luc Cornaz
Jean-Luc Cornaz
Unternehmer FDP
Dr. Ariel Sergio Davidoff
Dr. Ariel Sergio Davidoff
Unternehmer FDP
Urs Egger
Urs Egger
Unternehmer FDP
Hans Egli
Hans Egli
Kantonsrat EDU
Pascale Egloff
Pascale Egloff
CEO Confidas Treuhand AG FDP
Ruth  Enzler
Ruth Enzler
Präsidentin ACS ZH
Nina Fehr Düsel
Nina Fehr Düsel
Kantonsrätin, Unternehmensjuristin Dr. iur. SVP
Barbara Franzen
Barbara Franzen
Kantonsrätin FDP
Beatrix Frey-Eigenmann
Beatrix Frey-Eigenmann
ehem. Kantonsrätin/Fraktionspräsidentin FDP
Sarah Fuchs
Sarah Fuchs
Ressortleiterin Politik Swissmem und Kantonsrätin FDP
Astrid Furrer
Astrid Furrer
Kantonsrätin FDP
Andreas Geistlich
Andreas Geistlich
VRP / Alt Kantonsrat FDP
Reto Gerber
Reto Gerber
Head of Tax & Legal Deloitte AG
Andrea Gisler
Andrea Gisler
Kantonsrätin GLP
Corina Gredig
Corina Gredig
Nationalrätin GLP
Thomas Gross
Thomas Gross
Unternehmer
Robert E.  Gubler
Robert E. Gubler
Vorsitzender Forum Zürich
Marcel Guerry
Marcel Guerry
Geschäftsführer Emil Frey Schweiz SVP
Felix  Gutzwiller
Felix Gutzwiller
alt Nationalrat / Ständerat FDP
Beat Habegger
Beat Habegger
Kantonsrat FDP
Lorenz  Habicher
Lorenz Habicher
Kantonsrat SVP
Christian Hartmann
Christian Hartmann
Stadtparlamentarier Winterthur SVP
Andreas Hasler
Andreas Hasler
Kantonsrat GLP
Hans Hess
Hans Hess
Unternehmer
Thomas Hess
Thomas Hess
Geschäftsleiter KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich
Daniel Hodel
Daniel Hodel
CEO Geocloud AG glp
Jacqueline Hofer
Jacqueline Hofer
Kantonsrätin SVP
Stefanie Huber
Stefanie Huber
Kantonsrätin GLP
Martin Hübscher
Martin Hübscher
Kantonsrat / Fraktionspräsident SVP
Hans Jörg Hunziker
Hans Jörg Hunziker
CEO AllJets AG FDP
Thomas Isler
Thomas Isler
VRP, alt Gemeindepräsident, alt Kantonsrat FDP
Andres Iten
Andres Iten
VRP FDP
Alexander Jäger
Alexander Jäger
Kantonsrat FDP
Alexander Jäger
Alexander Jäger
Kantonsrat FDP
Andreas Juchli
Andreas Juchli
Kantonsrat FDP
Thomas  Kern
Thomas Kern
VR parteilos
Dieter Kläy
Dieter Kläy
Kantonsrat FDP
Nadia Koch
Nadia Koch
Kantonsrätin GLP
Urs Landolf
Urs Landolf
Steuerkonsulent FDP
Konrad Langhart
Konrad Langhart
Kantonsrat Die Mitte
Rolf Lanz
Rolf Lanz
Managing Partner FDP
Domenik Ledergerber
Domenik Ledergerber
Kantonsrat / Präsident SVP Kanton Zürich SVP
Albert Leiser
Albert Leiser
Direktor HEV Stadt Kanton Zürich Gemeinderat Zürich FDP
Karin Lenzlinger Diedenhofen
Karin Lenzlinger Diedenhofen
Präsidentin der Zürcher Handelskammer FDP
Sven Marti
Sven Marti
Vorstandsmitglied FDP Stadt Zürich FDP
Karl Heinz Meyer
Karl Heinz Meyer
Kantonsrat SVP
André Müller
André Müller
Kantonsrat FDP
Fabian Müller
Fabian Müller
Kantonsrat FDP
Martin Naville
Martin Naville
CEO Swiss-American Chamber of Commerce
Stephan Neidhardt
Stephan Neidhardt
Rechtsanwalt / dipl. Steuerexperte / selbständig
Markus Neuhaus
Markus Neuhaus
Präsident des Verwaltungsrates Galenica AG FDP
Ruedi Noser
Ruedi Noser
Ständerat FDP
Fabio Perlini
Fabio Perlini
Mitglied der Geschäftsleitung
Christian Pfaller
Christian Pfaller
Kantonsrat SVP
Ueli Pfister
Ueli Pfister
Kantonsrat SVP
Jean-Philippe Pinto
Jean-Philippe Pinto
Kantonsrat Die Mitte
Nils Planzer
Nils Planzer
VRP / CEO
Gioia Porlezza
Gioia Porlezza
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit FDP.Die Liberalen
Sonja Rueff-Frenkel
Sonja Rueff-Frenkel
Kantonsrätin FDP FDP
Bruno Sauter
Bruno Sauter
Geschäftsführer
Regine Sauter
Regine Sauter
Direktorin Zürcher Handelskammer
Theo Schaub
Theo Schaub
Unternehmer, Dipl. Malermeister
Benno Scherrer
Benno Scherrer
Kantonsrat GLP
Peter Schick
Peter Schick
Kantonsrat SVP
Rolf Schläpfer
Rolf Schläpfer
Kommunikationsberater
Stefan Schmid
Stefan Schmid
Kantonsrat SVP
Daniel Schwab
Daniel Schwab
alt Kantonsrat FDP
Mario Senn
Mario Senn
Kantonsrat FDP
Christian Siegfried
Christian Siegfried
Lic. iur. FDP
Andri Silberschmidt
Andri Silberschmidt
FDP Nationalrat und Jungunternehmer
Daniel Sommer
Daniel Sommer
Kantonsrat EVP
André Springer
André Springer
Fotograf FDP
Ernst Stocker
Ernst Stocker
Vorsteher Finanzdirektion Kanton Zürich SVP
Marcel Suter
Marcel Suter
Kantonsrat und Präsident SVP Bezirk Horgen
Truls Toggenburger
Truls Toggenburger
Geschäftsführer
Thomas Vogel
Thomas Vogel
alt Kantonsrat FDP
Valentin Vogt
Valentin Vogt
Unternehmer
Patrick Walder
Patrick Walder
Kantonsrat / Präsident SVP Dübendorf / ehem. Präsident SVP Kanton Zürich SVP
Carmen Walker Späh
Carmen Walker Späh
Regierungsrätin FDP
Urs Waser
Urs Waser
Nationalratskandidat SVP
Urs Wegmann
Urs Wegmann
Kantonsrat SVP
Karin Weyermann
Karin Weyermann
Präsidentin Die Mitte Stadt Zürich, Gemeinderätin Die Mitte
Josef Wiederkehr
Josef Wiederkehr
alt Kantonsrat / Unternehmer Die Mitte
Jost Wirz
Jost Wirz
Ehrenpräsident
Farid Zeroual
Farid Zeroual
Kantonsrat Die Mitte
Michael Zeugin
Michael Zeugin
Kantonsrat / Fraktionspräsident GLP
Robert Zingg
Robert Zingg
Stiftungsratspräsident
Christina Zurfluh Fraefel
Christina Zurfluh Fraefel
Kantonsrätin SVP